
consulting
Organisationsentwicklung und Transformationsprozesse mit dem Ziel Veränderung und Innovation zu ermöglichen.
Innovation löst Veränderungsprozesse aus oder macht sie notwendig, um erfolgreich zu sein. Diese gilt es bewusst zu gestalten.
Es geht um die Rahmenbedingungen für Veränderung und Innovation in der Organisation, die dafür sorgen, dass einzelne Projekte gut umgesetzt werden können.
Kurz gesagt:
Organisationsentwicklung, damit Veränderung und Innovation gelingt.
Und: es geht um die Menschen, die den Weg der Veränderung mitgehen wollen- Mensch im Zentrum.
verständnis
mein
Erarbeitung einer Innovationsstrategie
Etablierung einer Innovationskultur
Innovationsfördernde Führung
Innovationsprozess- sowie -Budget
Implementierung von Formaten und die Anwendung neuer Methoden
Erarbeitung von Zukunftsszenarien mit Trends
Herausforderungen

BEWEGEN,
koordinieren,
begleiten,
analysieren,
strukturieren,
konstruieren,
gemeinsam voran.
mein Angebot
-
(Vorständ:innen und Geschäftsführer:innen)
Problem to be solved
Sie sind unzufrieden mit der Innovationskraft ihrer Organisation? Einzelne Innovations-Projekte klappen zwar ganz gut, kosten jedoch viel Energie, brauchen viel Ihrer Aufmerksamkeit und haben eine zu geringe Wirkung in der Organisation? Sie denken, dass bei ihren Mitarbeiter:innen mehr Bereitschaft zu Veränderung und Innovation zu holen ist, wissen aber nicht so recht wie sie dieses Potential heben können, ihren Führungskräften gelingt es ebenso wenig? Sie überlegen die Funktion ‚Innovationsmanagement‘ in ihrem Unternehmen einzuführen, weiterzuentwickeln oder neu aufzusetzen?Lösung
Langfristige Begleitung in Form von regelmäßigen Sparring und Coaching, in denen gemeinsam maßgeschneiderte Lösungsansätze für ihre Organisation entwickelt und die Umsetzung begleitet wird.Ablauf
Die Begleitung startet mit einem Innovation- Maturity Assessment, in dem mit einer oftmals erprobten, strukturierten Vorgehensweise die wichtigsten Hebel für Innovation sehr ganzheitlich erfasst und der aktuelle Status Quo als Ausgangsbasis für die weitere Arbeit dokumentiert werden. Die Ergebnisse sind die Grundlage für die Festlegung des gemeinsamen Arbeitsprogrammes: welche Hebel gibt es und wie sollen sie priorisiert werden?
Mit der Festlegung des Arbeitsprogrammes werden Meilensteine definiert, an denen die bisherigen Ergebnisse gemeinsam analysiert werden und die nächsten Schritte konzipiert.
Potentielle Kund:innenUnternehmen, die ihr Innovationsmanagement einführen, weiterentwickeln oder neu aufsetzen wollen.
-
Problem to be solved
Bei der Konzeption und Umsetzung von Innovations- Prozessen bzw. Projekten wird oft übersehen, welch großen Einfluss Führung auf den Erfolg oder eben (leider sehr oft) auch Misserfolg von Innovation hat. Das führt dazu, dass erfolgreiche, monatelange Innovations- Arbeit mit wenigen, unbewussten Führungsentscheidungen bzw. Führungsverhalten von Entscheidungsträger:innen zunichte macht wird. ‚Das Projektteam wurde im Innovationsprojektlenkungs- Meeting auseinandergenommen und mit dem Feedback, dass das alles nicht geht, nachhause geschickt.‘ ‚Meine Führungskraft hat sich die Idee nicht mal angehört.‘ ‚Ihnen kommen Aussagen, wie diese kommen Ihnen bekannt vor? Dann sollten Sie sich mit dem Führungsverhalten ihrer Führungskräfte im Zusammenhang mit Innovations- Vorhaben auseinander setzen.Zielgruppe
Vorständ:innen und Geschäftsführer:innen, Innovationsleiter:innen, HR Leiter:innen von Unternehmen, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Innovation in ihrer Organisation haben und sich dem Thema Führung von Innovation widmen wollen
Lösung
Spotlight auf das Thema ‚Innovation und Führung richten, Status Quo erheben und Maßnahmen ableiten, betroffenen Führungskräfte sensibilisieren und coachen. Zu innovationsfördernder Führung gehören neben einer motivierenden Feedback- Kultur auch Fähigkeiten wie aktives Zuhören und transparenter Kommunikation sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen die Upward Voicing möglich machen.Ablauf
Die Begleitung startet mit einem Assessment der aktuellen Führungskultur zum Thema Innovation, Identifikation der wichtigsten Hebel und Ableitung von Maßnahmen; Begleitend gibt es individuelle Coachings für die betroffenen Führungskräfte.